Jörg Lehne-Gedächtnis-Expedition 1971
![]() |
Bild: Offizielle Expeditions-Grußkarte mit den
Unterschriften aller Teilnehmer.
Wenn Sie mit der Maus über das Bild fahren, können Sie sich die Vorderseite
ansehen!
Die Teilnehmer:
Karl
Maria Herrligkoffer (Leiter), Michl
Anderl, Wolf
Bitterling, Gerhard
Mändl, Peter
Scholz, Leo
Glasl, Willi
Herrmann, Dieter
Jankowiak, Wolfgang
Schwarzbauer, Heinz
Reiter und Alice
von Hobe (mediz.-wiss. Assistentin).
Zum Gedenken:
Jörg
Lehne kam 1969 bei einem Biwak am Walkerpfeiler durch Steinschlag ums Leben.
1955 gehörte er zu den Erstdurchsteigern der Große Zinne-Nordwand.
Die
Expedition:
Im August verlässt die Mannschaft München Richtung Pakistan (in "Mein Weg in den Himalaya" ist versehentlich der Starttag in München und der Tag, an dem sich Flug- und Fahrmannschaft im "Flashmanns" treffen, der gleiche Tag: der 28.08.1971). Über Gilgit geht es zum Hauptlagerplatz auf etwa 3700 m Höhe. Zwei Tage später, am 10. September, konnte das entgültige Basislager am Ghulmet-Gletscher errichtet werden.
In den folgenden Tagen konnte Lager I (4700 m)
und auch Lager II (5300 m) aufgebaut werden. Wegen mangelnder Sicherungsmöglichkeiten konnten die Hunza-Träger nur bis Lager I eingesetzt werden. Während das Lager II weiter ausgebaut wurde, wurde zeitgleich der schwere Nordgrat an Angriff genommen, so dass auch Lager III errichtet werden konnte. Trotz Wetterglück musste die Expedition schließlich wegen Krankheit mehrerer Teilnehmer abgebrochen werden. Der Nordgrat wurde aber als begehbare Route eingeschätzt.