![]() |
Bild:
Der Everest mit der charakterischen SW-Wand. Links unten die Westschulter.
(c) by Evert
Wesker
Ersteigungsgeschichte:
1921:
Erste britische Erkundungsexpedition unter der Leitung von Howard-Bury.
1922:
Zweite britische Expedition. Ohne Sauerstoff-Hilfe werden bereits 8225m erreicht,
mit Flaschensauerstoff sogar 8320m.
1924:
Dritte britische Expedition. Mallory und Irvine bleiben bei ihrem Gipfelversuch
am 8. Juni verschollen. 75 Jahre später wird Mallorys Leiche an der Nordflanke
entdeckt.
1933:
Die Expedition unter Ruttledge findet den Eispickel Andrew Irvins. F.S.
Smythe erreicht eine maximale Höhe von 8570m.
1934:
Maurice Wilson versucht einen Alleingang an der Nordflanke. Er stirbt unter
dem Nordsattel an Erschöpfung.
1947:
Versuch eines Alleingangs durch den Kanadier E. Denman.
1951:
Eine weitere britische Expedition, geleitet von E. Shipton, erkennt nach
der Öffnung Nepals für ausländische Bergsteiger die mögliche
Route zum South Col.
1952:
Eine Schweizer Expedition bekommt die erste Chance auf eine Besteigung von
nepalesischer Seite her. Im Nachmonsun folgt eine zweite schweizerische Expedition.
1953:
Eine britische Expedition unter John Hunt bringt die Erstbesteigung!!! -
Am 29. Mai erreichen der Neuseeländer Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing
Norgay den Gipfel.
1956:
Schweizern gelingt die zweite Besteigung, ebenfalls über den Weg der
Erstbesteiger.
1963:
Einer amerikanischen Expedition unter N. G. Dyhrenfurth bringt die erste
Begehung des Westgrates und die erste Überschreitung des Berges: W. F.
Unsoeld und T. F. Hornbein steigen über den Westgrat auf und über
die Normalroute (Südsattel-Route) wieder ab.
1975:
Die Japanerin Junko Tabei, die mit dem Sherpa Ang Tsering den Gipfel erreicht,
ist die erste Frau auf dem höchsten Punkt der Erde. Chinesen besteigen
den Everest von der Nordseite her - erste offizielle Besteigung von tibetanischer
Seite. Nach mehreren vergeblichen Versuchen gelingt einer britischen Expedition
unter Chris
Bonington die erste Besteigung der schwierigen Südwestwand.
1978:
Im Rahmen einer österreischichen Expedition erreichen der Zillertaler
Peter
Habeler und der Südtiroler Reinhold
Messner als erste Menschen ohne künstlichen Sauerstoff den Gipfel und
zeigen, dass der höchste Punkt der Welt "by fair means"
erreichbar ist. In der Nachmonsun-Saison ist Hans Engl der erste Deutsche, der
den Gipfel ohne Flaschensauerstoff erreicht.
1979:
Jugolslawen gelingt die erste vollständige Begehung des Westgrates
- eine lange und schwere Route, von den Jugoslawen als "der höchste
Fünfer auf der Welt" erklärt.
1980:
Nach erster Winterbesteigung, Durchsteigung der Nordwand und erster Begehung
desSüdpfeilers
zwischen SW-Wand und Südsattel gelingt Reinhold
Messner mitten in der
Monsunzeit die größte Leistung am Everest: am 20. August gelingt
Messner der erste absolute
Alleingang des Everst, von Norden her: ohne Sauerstoffhilfe, ohne Fixseile,
Träger und Lagerkette.
Seine wohl größte bergsteigerische Leistung!
1983:
Amerikanern gelingt die erste Durchsteigung durch die Ostwand.
1984:
Einem Team aus Australien gelingt die Nordwand mit Durchsteigung des Norton-Couloir.
1986:
Pierre Béghin, Jean
Troillet und Erhard
Loretan gelingt eine "Schnellbesteigung" mit Leichtgepäck
in ziemlich direkter Linie durch das Hornbein-Couloir in der Nordwand (bis 70°
steil). Nach 43 Stunden sind sie wieder unten.
1995:
Eine japanischen Mannschaft begeht erstmals den gesamten Nordostgrat.
1996:
Der Schwede Göran Kropp reist mit dem Fahrrad nach Nepal (!) und steigt
ohne künstl.
Sauerstoff auf den Everest. Wenige Tage nach der Tragödie am Normalweg
gelingt dem Südtiroler Hans
Kammerlander die erste Skiabfahrt vom Everestgipfel. David Breashears und
seinem IMAX-Team gelingt es, den gesamten Aufstieg auf großformatigem
Filmmaterial festzuhalten.
1999:
Amerikanische Bergsteiger finden, nach Angaben des Deutschen Jochen Hemmleb,
im Rahmen einer Suchexpedition die Leiche G. Mallorys, der seit 1924 als verschollen
galt.
2000:
Dem Nepalesen Babu Chhiri gelingt eine Besteigung in Rekordzeit: 15 Std.
und 56 Minuten benötigt er für seine Besteigung ohne künstlichen
Sauerstoff. Appa
Sherpa ist Rekordbesteiger mit insgesamt elf Besteigungen.
2001:
Am 22. Mai um 17:30 Uhr ist Jörg Stingel der erste Sachse und damit
nach 23 Jahren wieder der erste Deutsche auf dem Gipfel des Everest. Besteigung
ohne Flaschensauerstoff. Ein riskantes Unternehmen: erst um 14 Uhr erreichen
Stingl und Thürpe den Südgipfel. Thürpe wird das Unternehmen
zu riskant, steigt ab. Stingl wagt den weiteren Aufstieg und erreicht mit der
beginnenden Dämmerung den Gipfel. Erst um 21 Uhr erreicht er wieder das
erttende Lager IV auf dem Südsattel, wo er von Götz Wiegand begrüßt
wird.
2003:
50-jähriges Jubiläum der Everest-Erstbesteigung !!!
Das Everest-Jubiläumsjahr
wird auch zum Jahr der Rekorde: am 21. Mai konnte der chinesische Fernsehsender
CCTV die ersten LIVE-Bilder von einer Gipfelbesteigung des Everest zeigen. 2
Kilometer Glasfaserkabel wurden dafür am Berg verlegt. Ebenfalls im Jubiläumsmonat
kommt es an der Südseite zu einem weiteren Temporekord: dem Sherpa Lapka
Gelu gelingt am 25. Mai der Aufstieg in 10 Std. und 56 Minuten. Damit ist ein
erst drei Tage alter Geschwindigkeitsrekord des Sherpa Pemba Dorje (12 Std.
45 Min.) unterboten. Auch vier Mitglieder der schweiz.-deutschen "Mount
Everest Jubiläums-Expedition 2003" erreichen am 25. Mai den Gipfel.